Schlagwort-Archiv: tierschutz

Brandreden für Tiere – ANIMAL PEACE

Und die Treue sie ist doch kein leerer Wahn:

Brandreden für Tiere

von Silke Ruthenberg

Diese Sammlung an Brandreden für Tiere aus den vergangenen sieben Jahren ist ein Lesegenuss für alle, denen die Tiere und ihr menschengemachtes schreckliches Schicksal ein Anliegen sind, die aber weder moralisch belehrt noch mit Phrasen belästigt werden möchten. Die scharfsinnigen Texte setzen sich mit bekannt gewordenen Tierschicksalen auseinander, darunter das Walross Freya, die verbrannten Affen in Krefeld und der erschossene Gorilla Harambe im Zoo von Cincinnati, oder der angebliche Killerhund Chico usw usw. Mit zielsicher gesetzten Tabubrüchen entlarvt die Autorin die Doppelbödigkeit gesellschaftlich etablierter Scheinmoral und erweitert so systematisch die Grenzen des Sagbaren. Sie schafft damit einen neuen Raum des Denkens, in dem eine gerechtere Welt für Tiere überhaupt erst Gestalt annehmen kann.

Silke Ruthenberg ist die vegane Veteranin und Mutter der Tierrechtsbewegung in Deutschland. Bereits in den 90er Jahren legte sie hier den Grundstein für den Veganismus und verschaffte mit der von ihr geführten Tierrechtsorganisation Animal Peace dem Tierrecht einen nie dagewesenen öffentlichen Auftritt. Mutig und unbeirrbar wie eh und je setzt Ruthenberg auch heute noch einzigartige Meilensteine für das Tierrecht. Sie baut dabei auf die wirklichkeitsstiftende Macht der Sprache. Ihre Texte vereinen Leidenschaft und Logik zu einem Manifest für die Interessen der Tiere. Sie ist parteiische Anwältin, die ihrem Auftrag gerecht wird, kein belehrender Moralapostel, der seine Mitmenschen mit larmoyanten Vorträgen erklärt, was gut ist und was böse. Ihre Moral ist inspirierend, humorvoll, geistreich und stark.

Die scharfsinnigen Texte der ‚Mutter des Tierrechts‘ setzen sich mit bekannten Tierschicksalen auseinander, darunter:

    Bild vom handelnden Subjekt – Rindermann geh du voran

    GÄNSE als Terroropfer?

    Chico – † 16. April 2018 Ein Nachruf | Ein Aufruf

    Freya – Die Göttin der Liebe ist tot facebook

    PRESSESTIMMEN

    Wenn sie redet, dann hat das nicht unbedingt deswegen Gewicht, weil sie so viele Menschen hinter sich versammeln kann, sondern weil sie eine radikale Stimme ist. Phillipp Sommer, Vice

    Silke Ruthenberg ist eine Legende im deutschen Tierschutz. Allerdings eine vom Format Karl-Eduard von Schnitzlers, dem in seinem „Schwarzen Kanal“ zur Schmähung des Klassenfeindes auch einfach jedes Mittel recht war. Sabine Leopold, agrarheute

    Silke Ruthenberg, das Schandmaul von Animal Peace, ist nicht dazu in der Lage, um die Dinge herumzureden. Sie nimmt den Tierrechtsgedanken ernst. Eckard Fuhr, DIE WELT

    Silke Ruthenberg blickt einen an, als könnte nur ein völlig Irrer widersprechen. Jan Stremmel, Süddeutsche Zeitung

    amazon.de Thalia Hugendubel.de Bücher.de

    Schächten & Religionsfreiheit – ZEIT ONLINE

    Religionsfreiheit

    EuGH-Gutachter hält Schächten für rechtens

    Um Fleisch koscher beziehungsweise halal herzustellen, werden Tiere ohne Betäubung geschlachtet. Ein EuGH-Rechtsgutachter sieht dies gedeckt durch die Religionsfreiheit.

    10. September 2020, 13:17 Uhr – Quelle: ZEIT ONLINE

    Das Schlachten ohne Betäubung gemäß jüdischen oder muslimischen Riten darf aus Sicht des zuständigen Rechtsgutachters in der Europäischen Union nicht verboten werden. Das widerspräche der in der europäischen Grundrechtecharta verankerten Religionsfreiheit, argumentierte Generalanwalt Gerard Hogan in seinen Schlussanträgen zu einem Verfahren am Europäischen Gerichtshof (Rechtssache C-336/19). Das Urteil wird in einigen Wochen erwartet.https://tpc.googlesyndication.com/safeframe/1-0-37/html/container.html

    Es geht um einen politisch brisanten Rechtsstreit aus Belgien. Dort hatte die Region Flandern die Schlachtung ohne Betäubung 2017 aus Tierschutzgründen verboten. Jüdische und muslimische Verbände klagten dagegen. In beiden Religionen gibt es Vorschriften zum Schlachten ohne Betäubung, um Fleisch koscher beziehungsweise halal herzustellen. Gläubige sehen ihre Religionsfreiheit in Gefahr.

    Generalanwalt Hogan verweist darauf, dass die EU-Verordnung zum Schutz von Tieren zwar grundsätzlich vorgibt, Tiere nur nach Betäubung zu töten. Sie sehe aber auch ausdrücklich Ausnahmen vor, um den religiösen Riten bestimmter Glaubensrichtungen Rechnung zu tragen. Die EU-Staaten dürften im nationalen Recht Bestimmungen erlassen, um das Leiden von Tieren so gering wie möglich zu halten. Ein völliges Verbot würde aber gegen EU-Recht verstoßen.

    Nur schwer mit modernem Tierschutz vereinbar

    Hogan argumentierte weiter, dass sich die Bewahrung religiöser Riten zur Schlachtung nur schwer mit modernem Tierschutz vereinbaren lasse. Die im EU-Recht vorgegebene Ausnahme sei jedoch als politische Entscheidung rechtlich zulässig. Sie dürfe nicht von einzelnen Mitgliedsstaaten ausgehöhlt werden.

    Die Schlussanträge des Rechtsgutachters geben einen Hinweis darauf, wie das Gericht entscheiden könnte, sind aber am Ende für die Richter nicht bindend. In der Regel dauert es einige Wochen, bis nach den Schlussanträgen das Urteil verkündet wird.

    Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz und Oberrabbiner von Moskau, Pinchas Goldschmidt, begrüßte die Schlussanträge: „Das ist ein guter Tag für die Religionsfreiheit in Europa“, sagte Goldschmidt. Religiöses Schlachten sei in der gesamten EU bereits stark reguliert und setze grundsätzlich die Berücksichtigung der Tierhaltung voraus.

    Tierschützer kritisieren das sogenannte Schächten, weil die Tiere mit einem Schnitt durch die Kehle getötet werden und ausbluten. Nach religiösen Vorgaben des Islams und des Judentums soll kein Blut verzehrt werden.

    10. September 2020, 13:17 Uhr – Quelle: ZEIT ONLINE

    Tiere sind keine Ware – WAHL2020

    Rasse-Listen und Welpen-Discount

    Rassismus ist eine sehr schlimme Sache, denn in ihr steckt nur negatives potential und als ob es nicht reicht, es beim Menschen bis auf das Blut zu treiben, ziehen wir unsere besten Freunde mit in unsere Psycho Probleme und erfinden Rasselisten um so, angeblich gefährliche Hunde leichter loszuwerden. Ein eingestielter Erfolg von üblen Hundehassern. Das ist moralisch verwerflich und muss gestoppt werden, also …

    Weg mit allen Rasse-Listen, denn Hund ist Hund!

    Hund ist Hund!

    Dann konnte man erstmals bei ZOOZAJAC, nach langem und erbittertem Kampf, jetzt Hunde am Fließband kaufen und das hat die ganze Angelegenheit sicher nicht erleichtert, denn auch das ist moralisch sehr verwerflich und muss weg. Zajac hat viel investiert und es eigentlich gut gemacht, aber er hat bis heute nicht verstanden, was sein Tabubruch bedeutet hat.

    keine mogelpackung für #duisburg, sondern 100% #tierrechte!

    Tierhaltung ist die moderne Sklavenhaltung und die stoppen wir nur, wenn wir Tiere nicht mehr als Ware ansehen.

    TIERE SIND KEINE WARE!

    Burgfrieden, eine Bewegung im Wandel

    Burgfrieden – oder über unsere heilige Pflicht gegenüber den Tieren

    Als Burgfrieden oder Burgfriedenspolitik wird das Zurückstellen innenpolitischer Konflikte zugunsten eines höheren gemeinsamen Ziels bezeichnet. Im Mittelalter schlossen die Besitzer einer Burg – zumeist Erbengemeinschaften – sogenannte Burgfriedensverträge, die das Zusammenleben auf der Burg festlegten. Sie dienten einerseits dem inneren Frieden, andererseits aber und vor allem auch dem wirksamen Schutz nach Außen gegenüber Feinden. Burgfrieden ist eine Machtfrage, wer ihn nicht halten kann, ist über kurz oder lang dem Untergang geweiht.

    Leider haben viele Tierbewegte den Burgfrieden als eine der wesentlichsten Erfolgsgrundlagen auf vielen Ebenen nicht verstanden: Wo ist Toleranz und Akzeptanz angesagt und was ist so wichtig, dass es um keinen Preis aufgegeben werden darf. In wenige Worte gefasst: Die Tiere und ihre Sache sind die Burg, die wir verteidigen nach Außen, während wir nach innen dafür zu sorgen haben, dass alle dem Wohl der Burg dienen. Wie sieht sowas aus? Ich beschränke mich hier auf die derzeit aktuelle Coronadiskussion.

    Da die Sache der Tiere größer ist als alle herrschenden Ideen und vor allem von politischen Konstrukten, vulgo LinksRechtsGedöhns genannt, gewinnt sie die unterschiedlichsten Menschen für sich – quasi eine Erbengemeinschaft, und wir wissen ja, was das bedeutet. Dies zeigt zwar erfreulicherweise die potentielle Breitenwirksamkeit der Idee, aber es ist andererseits eine besondere Herausforderung für einen gelingenden Burgfrieden. Eben weil wir sehr unterschiedlich sind.

    Vermutlich ist es die tiefverwurzelte Geringschätzung der Tiere, die in unser aller Köpfe implantiert wurde von Geburt an und auf tausend Wegen, warum es unserer Bewegung auf eine einzigartige Weise nicht gelingt, dem gemeinsamen Ziel nicht nur treu zu bleiben, sondern dieses entkoppelt von unseren sonstigen Wertevorstellungen und Ideen zu vertreten und an oberste Stelle zu halten.
    Zum Beispiel jetzt zeigt es sich in geradezu tragischer Weise, wie die eigenen Reihen mit dem Thema Corona umgehen. Sie zerstreiten sich über ein Thema, das so viel unbedeutender ist als die Sache der Tiere – unabhängig davon, wie gefährlich man Virus und Grundrechtsbeschneidung einschätzt, sind das faktisch Luxusprobleme gegenüber den Problemen, die unsere Artgenossen den Andertieren bereiten. Bei einem Seuchenausbruch werden sie alle ermordet und auch sonst hatten sie nie auch den Hauch eines Grundrechts je gehabt.

    Burgfrieden für die Tiere zu halten in ihrem und nur in ihrem Sinne, heißt, andere Meinungen in anderen Fragen zurückstecken zu können. Er heißt auch, zu verinnerlichen, wer eigentlich „wir“ sind und wer „die anderen“. Und das jenseits von Animositäten und Unzulänglichkeiten. Unhinterfragbar und absolut ist einzig und allein die Sache der Tiere. Die Loyalität und der Dienst an der Burg.

    Je mehr uns das gelingt, desto stärker wird die Sache der Tiere. Habt ihr Euch eigentlich nie gefragt, warum die Bauern und Jäger mit ihren Verbrechen stets durchkommen und wir noch nicht mal mit unseren Minimalforderungen? Ein wesentlicher Grund ist, dass die Mafia zusammenhält und sogar der schlechteste Jäger und der übelste Bauer immer noch der Burgfrieden sicher ist. Die Loyalität, und wenn sie schweigend ist, der anderen Jäger und Bauern ist ihnen gewiss. Man weiß ja, was man will.

    Und bei uns? Zerstreitet man sich über Themen, die so klein sind wie ein Virus. Man zerstreitet sich über Personen, man fetzt sich über Anstandsfragen und tausend andere Kleingeistereien. Würden wir uns doch nur über Tierfragen auseinandersetzen, aber da herrscht dröhnendes Schweigen. Dabei täte dies der Sache nur gut für das kollektive Bewusstsein über unsere Ziele und die Strategien, die dort hinführen.

    Und so kommt dann heraus, dass ein Attila Hildmann ob seiner teilweise vulgären Kommunikationsformen massiv kritisiert wird, aber als er sich von einem Bauern ein Kalb auslieh für einen Marketinggang wird das hingenommen oder sogar noch für toll befunden (er hat nach nachdrücklicher Intervention von ANIMAL PEACE das Kalb nach Monaten freigekauft und zu einem Lebenshof gebracht, was gut und richtig war und Charakter zeigte). Letztlich war es kein Thema für die Tierbewegten. Dabei hatte er die Burg verraten.

    Dass er sich nun in dem Coronadingens reinhängt mit einem Elan, den man sich für die Tiere die ganzen Jahre gewünscht hätte, spaltet die Tierbewegten aber bis in die Grundfesten. Dabei steht im Burgfrieden festgeschrieben, dass JEDER Tiersolidarische NATÜRLICH in allen anderen Themen seine eigene Meinung haben kann, weil es UNBEDEUTENDER ist als die Sache der Tiere. Corona ist eben NICHT die Burg. Es ist ja tatsächlich eigentlich nur von Vorteil, wenn wir in den anderen Dingen so vielfältig sind wie nur möglich. Gibt ja nicht nur Verschwörungstheoretiker sondern auch genug Maskenfans in den eigenen Reihen, es besteht also keine Gefahr, vereinnahmt zu werden von einer politischen Bewegung. Oder glaubt hier jemand ernsthaft, dass Tiere von Verschwörungstheoretikern/ Maskenfans gefressen werden wollen? Und selbst wenn man Hildmann für den größten Spinner seit Cäsar hält, für den größten Narzissten seit Dorian Grey, so ist es immer noch besser, ein Veganer schwingt sich zum Häuptling einer Szene auf, als dass es ein Tierfresser tut? Als Häuptling der veganen Szene hat er sicher verspielt, seit den Ledersitzen, dem mißbrauchten Kälbchen und Corona braucht es dafpr auch nicht. Nur einen solchen Häuptling brauchen wir auch nicht. Unser Häuptling, unser König, ist der Löwe und niemand anderer.
    Nein, man muss Hildmann wahrlich nicht zustimmen, doch auch Veganer haben das Recht auf eine freie und auf eine falsche Meinung, oder wollen wir diese uns gegenseitig absprechen? Habt Ihr mitbekommen, dass sich die Jägerszene über Corona zerfleischt? Also ich nicht.
    Aber bei uns jubeln, wenn Buchläden, die ohne Bedenken Jagdliteratur verkaufen und andere ruchlose Werke, seine VEGANEN Kochbücher entfernen und Supermärkte, die mit Leichen von Verbrechensopfern handeln, seine VEGANEN Produkte auslisten. WAS heißt das eigentlich? Wie wehrhaft ist eine Burg, wenn sie bei einem Angriff von Feinden die eigenen Ritter preisgibt, und mag der Ritter noch so windig und mißraten sein.
    Ich sage es deutlich: Es ist Verrat an den Tieren. Auch wenn der sicher nicht gewollt ist und tatsächlich das Motiv nur die Sorge um den eigenen Scheiß Ruf als Veganer („Das fällt auf uns alle zurück“) ist. Versteht nur: Diesen Schwachsinn hat man Euch eingeredet, um Euch klein zu halten. Fakt ist: Soviel enge Egozentrik, Größenwahn und fehlendes Prioritätenbewusstsein fällt ganz sicher dem eigenen Ruf auf die Füße, denn Schwäche und Verrat sind keine Eigenschaften, die dem eigenen Ruf dienen. Und nichts Anderes als das kommuniziert man mit einer solchen Haltung. Man kommuniziert eine Wertehierarchie, in der Coronameinung wichtiger ist als die Tiere. Meinungsverbrechen schlimmer als Massenmord. Denn wären die Tiere wichtiger als Corona, wäre Corona kein Grund, mit einem Tiersolidarischen zu brechen, auch wenn man seine Coronameinung für falsch hält.

    Ich schreibe das nicht, um Euch zu beschämen. Ich will Euch Tiersolidarische stark sehen, weil uns die Tiere viel mehr stark brauchen, denn wahr und gut. Wir sind Diener, Anwälte, Soldaten und Leibwächter der Tiere und wir haben in dieser selbstgewählten Rolle unseren Job gut zu machen. Um mehr geht es mir nicht.

    Es mag nun pathetisch klingen, aber genau so ist es auch gewollt:

    Ich gelobe hiermit, dass bei mir die Grenze der Toleranz genau dann erreicht ist, wenn jemand einem Tier Gewalt antut. Und ich gelobe meine Loyalität gegenüber JEDEM, der den Tieren loyal ist und den Wunsch und den ehrlichen Willen hat, SEIN Bestes zu geben, ihnen zur Seite zu stehen. Und gegenüber allen Tiersolidarischen gelobe ich den Respekt vor ihrer Meinung zu allen anderen Dingen, ob ich sie nun teile oder nicht.
    Und warum? Weil es die Grundlage zum Erfolg ist und zu dem sind wir verpflichtet, denn davon hängt das Leben der Tiere ab. Ehren wir die Tiere als höchsten Wert, da sitzen wir ganz sicher nicht den Falschen auf. Amen

    Silke Ruthenberg

    ANIMAL PEACE

    LION der XIV, KÖNIG

    Hilferuf 222 ist jetzt eine freie Person und heißt Daria

    222 hat es geschafft, das wiederum hat alle Beteiligten geschafft ❤

    DARIA hat sich bei jeder Verladung augenfällig von jedem Tier verabschiedet und mit größter Aufmerksamkeit das Geschehen verfolgt.

    Bei der Verladung der 10 Tiere letzte Woche war sie so aufgeregt und versuchte trotz schwerer Eisenkette ihre kleine Bucht zu verlassen.

    Ihre Unruhe stieg mit jedem Tier, das verladen wurde.

    Nun hat sie es geschafft.

    Der kleine Platz der Kuh 222 ist seit 18.45 Uhr leer.
    Sie ist gerade auf dem Weg nach Bingen mit der ältesten Färse und den 8 Kleinsten an der Kette….
    Da wir zu spät von der Arbeit kamen, haben wir sie nur noch am Transporter gesehen. Sie muss schier auf den Hänger gerannt sein, sagte der Fahrer. 8 Jahre hat sie auf diesen Moment gewartet und wir glauben, ihr war immer bewusst, ihr Tag wird kommen…

    DARIA

    Die Rettung von 50 Kühen in Anbindehaltung 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und lange 365 Tage im Jahr, ist in vollem Gange.
    Am Dienstag, den 16.6.2020 war für 9 Tiere der Tage der Tage. Der Anbeginn des Entrinnens aus quälender Monotonie und maximaler Bewegungseinschränkung.
    8 kleinen weiblichen Kälbern und Fressern, sowie der ältesten 2-jährige Mastfärse, die Schlachtreife hatte, konnten ihre Ketten abgenommen werden und sie haben den Viehtransporter erklommen, der sie ausnahmsweise nicht in den Tod, sondern in die Freiheit fuhr.
    Mit dabei war nach langen Diskussionen auch die 8-jägrige Milchkuh 222, die nun DARIA heißt.
    DARIA hat sich bei jeder Verladung augenfällig von jedem Tier verabschiedet und mit größter Aufmerksamkeit das Geschehen verfolgt.
    Bei der Verladung der 10 Tiere letzte Woche war sie so aufgeregt und versuchte trotz schwerer Eisenkette ihre kleine Bucht zu verlassen. Ihre Unruhe stieg mit jedem Tier, das verladen wurde.
    Nun hat sie es geschafft. Leider haben wir verpasst wie ihre Kette fiel und wie sie auf den Transporter rannte.
    Seht Euch die Angst in den Augen der Färse 813 an. Und die Würde, mit der DARIA trotz kurzem Strick am LKW steht. Und bitte seht, wie rasch die Kleinen in ihrem neuen Zuhause ankommen und wie vollkommen baff und ungläubig Färse 813 und die ehemalige Milchkuh 222 ihr Daheim bestaunen. Man möchte sie umarmen, als DARIA, diese charismatische Kuh nach 8 Jahren Kettenhaft ein kleines Hüpferchen wagt….

    Bitte helft mit, damit wir kein Tier zurücklassen müssen!

    Patenschaften sind bereits ab 5 € monatlich möglich und retten LEBEN.

    Auch Einmalspenden zur Überbrückung der fehlenden Patenschaften helfen uns sehr.

    Patenschaften:
    https://www.ruesselheim.com/patenschaft

    Spenden:
    Kreissparkasse Augsburg
    IBAN DE95 7205 0101 0030 2078 64
    BIC BYLADEM1AUG
    Paypal: ruesselheim@freenet.de
    https://www.ruesselheim.com/spenden

    Rüsselheim e.V.
    www.ruesselheim.com
    info@ruesselheim.com
    DANKE, dass du dabei bist! ❤